Im Rahmen des XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 - Globales Forum Prävention - ist Franken Architekten von der DGUV für die Planung (Franken Architekten) und Umsetzung (Franken Consulting) von Architektur und Event des Deutschen Abends, dem gesellschaftlichen Höhepunkt der weltweit größten Arbeitsschutz-Veranstaltung, beauftragt worden. Auf eindrucksvolle Weise wurde in der Frankfurter Festhalle die deutsche Landschaftstopographie in eine dreidimensionale Architekturinszenierung übersetzt. Die Gäste wurden von einem eindrucksvollen Alpenpanorma mit “Mountain Bar“ auf einer erhöhten Aussichtsplattform begrüßt, dann über die “Green Bar“, und die “City Stage“ mit Skyline von Frankfurt, bis hin zur Beach Bar, an der Meeresküste im Norden; auf eine sinnlich wahrnehmbare Reise mitgenommen. Der Einsatz stimmungsvoller Lichtinszenierungen, verschiedenartiger Oberflächen und Färbungen betonte die jeweils typische Landschaftsidentität. „My heart beats for… - war das Leitmotiv des Abends, dass sich als Impulslinien Design durch den ganzen Abend zog, von den Wandpanoramen bis zur Menükarte. Mit zahlreichen Facetten nahm auch die Bühnenshow aus Film, Graffiti-Kunst, Beatboxer, klassischem Streichtrio, Ballett und Live Auftritt von Cris Cosmo das Publikum aus aller Welt mit auf eine Reise durch Deutschland. Das Programm bot zahlreiche Beispiele, die zeigten, wofür die Herzen der Menschen in Deutschland schlagen. Als Cris Cosmo und Band seinen Song „Herzschlag“ anstimmte, nahmen alle Gäste begeistert den Rhythmus des Herzschlags auf. „Open your heart“ lautete ab diesem Moment das Motto der Erlebniswelt.
Kunde | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung |
Standort | Frankfurt/Main, Deutschland |
Projekt-Team | Prof. Bernhard Franken, Nicole Franken, Corinna von Rabenau, Sebastian Stehl, Felix Schneider, Laura Kilian, Asli Zorba |
Partner | Appel Nowitzki |
Status | Fertiggestellt 2014 |
Dimension | 5.729 m² |
„Szenografie beschränkt sich
nicht auf die Bühne oder die Leinwand, auch nicht auf Events und Messen. Sie ist ein Entwurfsansatz, der in der Narration wurzelt und auch auf Gebäude oder sogar städtebau-
liche Aufgaben angewendet werden kann.“