“Die intensive Auseinandersetzung mit historischen Kochrezepten und praxisimmanenten Regeln aber lässt verblüffende Parallelen zu künstlerischen Gestaltungsprinzipien sowohl in Der Kochkunst wie Der Architektur oder der Musik erkennen.” Renate Breuß "Das rechte Maß im Kochen, aus "Der Architekt, der Koch und der gute Geschmack", 2007
Für das erste Brauhaus in der "Rotweinstadt" Ingelheim wurde die Marke Brauhaus "Goldener Engel" mit ausdrucksstarker räumlicher Gestaltung im Spannungsfeld zwischen dem Erhabenen der Sakralarchitektur und dem Profanen der Braukultur, gleichzeitig zwischen Tradition und Moderne, entwickelt. Schlitze in der Fassade werden nach einem regelbasiertem Prozess platziert und als Reminiszenz an die lokale Bauweise durch massive Gewände eingefasst. Die Fassade kann als Partitur eines Musikstücks gelesen werden, in dem die Tonhöhe durch die Schlitzhöhe, die Tonlänge durch die Schlitzbreite und der Rhythmus durch die Schlitzabstände definiert wird.
Kunde | Brauhaus Goldener Engel KG |
Standort | Neisser Straße 1, Ingelheim, Deutschland |
Projekt-Team | Prof. Bernhard Franken, Lotte Stürmlinger, Enzo Cocomero, Tanja Schaile, Isabel Strelow |
Partner | Michel+Pfeifer, Surface |
Status | Fertiggestellt 2007 |
Dimension | 1.200 m² |
„Szenografie beschränkt sich
nicht auf die Bühne oder die Leinwand, auch nicht auf Events und Messen. Sie ist ein Entwurfsansatz, der in der Narration wurzelt und auch auf Gebäude oder sogar städtebau-
liche Aufgaben angewendet werden kann.“
DDC Gold-Award 2007
ADC Award 2008
Leaders Club Award 2008
Pioniergeist 2008
Designpreis der BRD 2009 (nominated)
Gestaltungspreis der Stadt Ingelheim am Rhein 2009