Das dreiflügelige Holzbauwerk mit Holzfassade wurde von Franken Architekten im Auftrag des Bauherrn Aurelis Real Estate entworfen, um den Menschen in der zentralen Grünanlage Europagarten einen sichtbaren Identifikations- und Treffpunkt zu bieten. Laube Liebe Hoffnung ist ein Restaurant mit Veranstaltungsraum, Außenterrasse und 14 Meter hohem Aussichtsturm. Die markante raumbildende Gestalt des multifunktionalen Pavillons ist von Weitem durch die Positionierung am Schnittpunkt des Parkwegs und der Promenade an der Pariser Straße gut sichtbar. Die Pavillon-Geometrie entwickelt sich aus einer kontinuierlichen skulpturalen Faltung, die sich über drei Gebäudeflügel spannt. Am Schnittpunkt beider sich zu den Spitzen verjüngenden Flügel faltet sich der dritte Flügel in die Vertikale und bildet so den Turm. Die Struktur des Gebäudes ist eine Holzständerkonstruktion mit Lärchenholzfassade, die inszenatorisch mit der Interpretation einer modernen Gartenlaube spielt. Dieses Motiv wird in der Innenraumgestaltung der Gastronomie weiterentwickelt.
Kunde | Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG |
Standort | Frankfurt/Main, Deutschland |
Projekt-Team | Prof. Bernhard Franken, Sahdia Kaster, Nicole Franken, Nina Issel, Stefany Kim, Simone Nauroth, Lars Nixdorff, Julika Ziegler |
Status | Fertiggestellt 2013 |
Dimension | 440 m² |
„Szenografie beschränkt sich
nicht auf die Bühne oder die Leinwand, auch nicht auf Events und Messen. Sie ist ein Entwurfsansatz, der in der Narration wurzelt und auch auf Gebäude oder sogar städtebau-
liche Aufgaben angewendet werden kann.“
Architekturstadt Frankfurt, Europaviertel, 2014
Deutsches Architektenblatt, Laube und Glaube, 03-2014
Baunetz, Laube Liebe Hoffnung, Pavillon im Frankfurter Europaviertel eröffnet, 07.01.2014
FAZ, Laube Liebe Hoffnung im Europagarten, 20.09.2013
FAZ, Moderne Gartenlaube im Europagarten, 02.05.2013